BODEN.TREFF.LEIPZIG.
DIE LETZTEN 500 MILLIONEN JAHRE.
Von und mit: Thomas Goerge (Erd-Theater: Text, Video, Installation), Uwe Gössel (Künstlerische Leitung, Text und Performance), Niclas R. Middleton (Videoinstallation), Mark Polscher (Komposition und Performance), Annett Sawallisch (Performance), Bernhard Siegl (Installation und Ausstattung), Brian Völkner (Chorleitung) sowie Bürger:innen von Leipzig und weiteren Expert:innen.
„Boden.Treff.Leipzig“ verbindet Sprache, bewegte Bilder, Klang und zahlreiche Exponate des Naturkundemuseums Leipzig zu einer Performance, Installation und Ausstellung. Das Projekt nimmt sowohl den konkreten Boden um den Bowlingtreff in den Blick, als auch die Frage, wie in der Vergangenheit mit diesem Boden als Grundlage unseres Lebens umgegangen wurde. „Boden.Treff.Leipzig“ entsteht in Kooperation mit dem Naturkundemuseum direkt vor Ort und im Austausch zwischen Bürger:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen.
Die partizipative, interdisziplinäre Geländeerkundung nutzt die verschiedenen künstlerischen Disziplinen, um von dem zu erzählen was vor ungeheuer langer Zeit Wirklichkeit war. Wesentliche Protagonisten sind auch die teilweise Millionen Jahre alten Exponate des Museums, wie beispielsweise die Knochen des Schreckschweins als auch das spektakuläre Gebäude von 1926. Immersiv erleben die Zuschauer:innen den künstlerischen Umgang mit der realen Objekten. Vor dem Hintergrund der letzten 500 Millionen Jahre und der Menschheitsgeschichte beleuchten die Arbeiten Schwellen, Scharniere und Weichen, an denen die Menschheit abgebogen ist und die Voraussetzungen geschaffen hat für unser heutiges Leben. Dazu gehört beispielsweise der Beginn der Sesshaftigkeit im Neolithikum oder die imperialistische Okkupierung und Ausbeutung von fremden Gesellschaften und Bodenschätzen für ein industrielles Wachstum ins bodenlose ohne an zukünftige Generationen zu denken.
Der Theatermacher und Autor Uwe Gössel recherchierte für das Projekt die geologischen, soziologischen und stadtgeschichtlichen Bezüge, führte Interviews mit Archäologen, Paläontologen und Geologen, durchwanderte Tagebaue, Flussläufe und Archive und sammelte persönliche Geschichten zum Leipziger Boden. In Anlehnung an Walter Benjamins „Sachverhalte“ verhandeln die Texte von Uwe Gössel die verschiedenen Perspektiven auf die Geschichte des Bodens.
Für das Projekt bringt er ein künstlerisches Ensemble nach Leipzig: Bernhard Siegl, Bühnenbildner und Theatermaler, inszeniert die Ausstellung der Exponate aus dem Museum in den leer stehenden Bowlingtreff.
Thomas Goerge, Künstler und Theatermacher, schreibt ein Erd-Theater mit einer videobeamenden Bohranlage in das Erdinnere unserer Mythenwelt. Der Komponist Mark Polscher richtet für „Boden.Treff.Leipzig“ eine Klanginstallation ein und performt mit analogen Synthesizern und Sopransaxophon. Annett Sawallisch, Ensemblemitglied am Schauspielhaus Leipzig, verhandelt gemeinsam mit dem von Brian Völkner eingerichteten Chor der Leipzigerinnen und Leipzigern die sogenannten Sachverhalte um den Leipziger Boden. Teil der Performance ist auch die Videoinstallation von Dokumentarfilmer und Kameramann Niclas R. Middleton.
Chor der Leipzigerinnen und Leipzigern: Victoria Findlay{Parze: Nona}, Holger Freund, Stefanie Garbade, Viviane Griesche, Michaela Henze {Parze: Morta}, Emily Huber {Parze: Dezima}, Michael Oswald, Matthias Präg und Anke Völknerer
Videoprojektion: Stefan Pfaffe +++ Produktionsleitung: Elisa Calosi +++ Produktionsassistenz: Emily Huber +++ Technische Mitarbeit: Jakob Tornau +++ Grafikdesign: makena plangrafik
Performance & Ausstellung „Boden. Treff. Leipzig. Die letzten 500 Millionen Jahre.“
15.10.2021 (Premiere), 16, 22., 23., 29., 30. Oktober 2021 - 19 Uhr
In Koproduktion mit dem Naturkundemuseum Leipzig
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur
Naturkundemuseum Leipzig: Direktion: Dr. Ronny Maik Leder +++ Projektmanager Neukonzeption/Neubau: Roland Stratz +++ Direktionsassistenz: Juliane C. Winges +++ Öffentlichkeitsarbeit: Jana Domaratius
Dank an: Henrik Adler, Babett Börner, Ulrike Dura (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig), Elisabeth Goerge, Ulrich Hörning, Dr. habil. Frank W. Junge, Isolde Käß, Christiane Kühl, Bernd Sikora,Dr. Thomas Westphalen (Landesamt für Archäologie Sachsen), die Schaubühne Lindenfels und das Schauspiel Leipzig sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturkundemuseums Leipzig
In Kooperation mit
„Das Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“
DOKUMENTATION:{11:55}
"Boden.Treff.Leipzig.
Die letzten 500 Millionen Jahre."
TRAILER:{02:03}
"Boden.Treff.Leipzig.
Die letzten 500 Millionen Jahre."
PDF - KATALOG {deutsche Version}
"Boden.Treff.Leipzig.
Die letzten 500 Millionen Jahre."
PDF - TEXT {deutsche Version}
"Erdgeschichte und Zeitgeknister"
von Dimo Rieß
PDF - CATALOG {english Version}
"Soil Specimens.Site.Leipzig
The Last 500 Million Years"
PDF - TEXT {english Version}
"Earth Stories and the Crackle of Time"
by Dimo Rieß